Der Sprachassistent Bixby ist standardmäßig auf Samsung Smartphones installiert. Allerdings wird er kaum genutzt, was auch an seinen eingeschränkten…
Der beste Sprachassistent der Welt? Bixby 2.0: Wie Samsungs Sprachassistent Alexa aussticht

- Sprachassistent Bixby endlich auf allen Samsung-Modellen
- Bixby 2.0 im Vergleich mit Amazon Alexa, Google Assistant und Siri
- Was ist kompatibel mit Bixby 2.0?
- Fazit: Bixby 2.0 klingt cool
- Verfügbarkeit von Sprachassistent Bixby 2.0
- Die Bixby V.1-Problematik
- Deaktivierung des Bixby-Buttons für Samsung Galaxy S8, S8+ und Note 8
- Funktionen des Sprachassistenten Bixby V1 im Überblick
- Lesetipps zum Thema Samsung
Sprachassistent Bixby endlich auf allen Samsung-Modellen
Mit Bixby 1.0 hat Samsung einen holprigen Start hingelegt, dafür hat das koreanische Samsung aus seinen Fehlern gelernt. Sprachassistent Bixby 2.0 ist auf der Mission „Demokratisierung des IoT“, wie Eui-Suk Chung auf der Samsung Entwicklerkonferenz erklärte: Bixby soll unbeschränkt und flexibel mit Smartphone-Apps und Smart Home-Komponenten kommunizieren können – und das auf allen Samsung-Modellen.
Unter dem Dach "Samsung SmartThings" - äquivalent zu Alexa-App oder HomeKit - werden Geräte und Anwendungen in einem flüssigen System vernetzt. Samsungs Smart Home-Dienste Artik Cloud und Samsung Connect werden ebenfalls in die SmartThings-Plattform integriert.
SmartThings ist dabei eine betont offene Plattform, die Produkte und Dienste von Drittherstellen mit einschließt, wenn diese die Bixby-API bei der Entwicklung implementieren.
Das klingt alles ganz nach dem offenen Ansatz, den auch Amazon mit Alexa verfolgt. Samsung stellte in der Entwicklerkonferenz aber sicher, dass Alexa gegen Bixby wie ein Schulmädchen wirkt.
Bixby 2.0 im Vergleich mit Amazon Alexa, Google Assistant und Siri
“Bixby 2.0 ist eine starke Neuausrichtung der Plattform. Eine Neuausrichtung die darauf abzielt den rudimentären digitalen Assistenten als Neuheit zu einem intelligenten Tool als Schlüsselrolle im Alltag weiter zu entwickeln.“ So beschreibt Samsungs Executive Vice President Eui-Suk Chung die Entwicklung von Bixby zu Bixby 2.0.
Den ersten Schritt in diese Richtung ist Samsung bereits gegangen, als das Unternehmen 2016 Viv übernahm – ein amerikanisches Start-up, das bis 2012 Apples Siri auf den Weg gebracht und sich danach an die Entwicklung eines eigenen Sprachassistenten gemacht hat. Viv heißt nun Bixby (2.0) und hat durch Samsungs Smartphone-Dominanz und Vivs Entwickler-Knowhow die besten Anlagen sich tatsächlich zum weltbesten Sprachassistenten zu mausern, der unsere Apps und Haushaltsgeräte zentral steuert.
Bixby 2.0 unterstützt Apps vollständig
Im Vergleich zu Alexa, Siri und Google Assistant soll Bixby in der Lage sein, Apps vollständig zu unterstützen. Somit können nicht nur einige Funktionen mit Hilfe festgelegter Sprachbefehle genutzt werden (wie bei Alexa Skills), sondern die komplette App. Alles was man über den Touchscreen erledigen kann, geht dann ganz einfach auch per Bixby.
Bixby 2.0 lernt die Sprache des Nutzers
Mal eben eine Nachricht senden, danach ein Memo notieren und einen Eintrag im Kalender streichen - das ist mit fast allen Sprachassistenten möglich. Im Vergleich zu Alexa, Siri und Google Assistant reagiert Bixby 2.0 aber angeblich wesentlich flexibler. Anstatt nur auf bestimmte Schlüsselworte und Standard-Phrasen zu reagieren, lernt Bixby vom Anwender, wie dieser eine bestimmte Anwendung anspricht.
Bixby 2.0 ist kognitiv tolerant
Bixby 2.0 schreibt seinen Code selbstlernend ganz einfach selbst. Das erlaubt einen natürlicheren Sprachfluss im Dialog mit dem Sprachassistenten. Fehlen Bixby Informationen fragt er höflich nach statt die Anfrage abzubrechen. Das bezeichnet Samsung als „kognitive Toleranz“. Bixbys Dialogbereitschaft würde uns das Auswendig Lernen zahlreicher Befehle ersparen. Beziehungsweise das mehrfache Wiederholen eines Befehls bis die Variante verstanden wird, wie es im Vergleich mit Alexa und Co. derzeit noch der Fall ist. Siri soll allerdings eine ähnliche kognitive Toleranz aufweisen, das hat Apple zusammen mit dem Erscheinen des HomePod Ende des Jahres versprochen.
Bixby 2.0 weiß, wo er ist
Bixby soll auch mitdenken, während wir das Smartphone per Touchscreen bedienen. Befinden wir uns beispielsweise in unserer Mail-App und wollen den Text lieber diktieren, weiß Bixby sofort worum es geht, wenn wir das Mikro per Bixby-Button zuschalten. Das Switchen zwischen manueller und gesprochener Nutzung von Apps wird laut Aussagen von Eui-Suk Chung auf der Samsung Developer Konferenz mit Bixby 2.0 also kein Problem mehr sein.
Bixby 2.0 weiß mit wem er spricht
Kommt Bixby in einem Familienhaushalt zum Einsatz, ist es von Vorteil, wenn der Sprachassistent die Stimmen der Familienmitglieder kennt. Sonst landet alles in einem Einkaufswagen bei Amazon oder die Nachrichten werden vom gleichen Konto versendet. Um das zu umgehen hat Samsung den neuen Bixby mit „Context-Aware Personalization“ ausgestattet, also „kontextbezogene Personalisierung“. Damit identifizieren die Smart Home-Geräte den jeweiligen Ansprechpartner automatisch. Da Bixby in Zukunft nicht nur auf Samsung-Geräten zu finden ist, kommuniziert der Sprachassistent, wie auch Alexa, Google Assistant und Siri, über eine Cloud.
Bixby 2.0 als (Shopping)-Tourguide
Fotos von Produkten und Sehenswürdigkeiten können von Bixby (übrigens auch schon in der V1) ausgewertet und kommentiert werden. So können Preise oder geschichtliche Hintergründe in Erfahrung gebracht werden. Bei Sehenswürdigkeiten greift der digitale Assistent zusätzlich auf die Positionsdaten des Smartphones zurück, um bei seinen Antworten eine möglichst hohe Trefferquote zu erzielen.
Was ist kompatibel mit Bixby 2.0?
Mit dem Bixby 2.0-Update, sollen diese Geräte und Anwendungen mit dem Sprachassistenten kompatibel sein:
- Alle Samsung Smartphones
- Samsung SmartThings-Geräte
- Samsung-Apps
- Drittanbieter-Apps und -Smart Home-Geräte mit Bixby API
Eine Liste der aktuell kompatiblen Dienste für Bixby Version 1 ist in der Bixby-App zu finden.
Derzeit ist die Entwickler SDK für Bixby 2.0 nur für einen ausgewählten Kreis zugänglich. Schon bald soll die API aber frei für alle Hersteller zu Verfügung stehen, so dass, wie es bei den Alexa-Skills der Fall war, die Kompatibilitätsliste für Bixby in kurzer Zeit stark anwachsen wird.
Fazit: Bixby 2.0 klingt cool
Schafft es der Koreaner tatsächlich die künstliche Intelligenz von Bixby um das angekündigte Ausmaß zu heben, dann macht die Unterhaltung mit Bixby 2.0 wesentlich mehr Spaß im Vergleich zu Alexa. Durch die Spezialisierung auf die Steuerung von Apps, auch für Smart Home-Komponenten, ist die Realität eines nützlichen digitalen Assistenten ein gutes Stück näher gerückt. Vor allem für Samsung-Nutzer könnte Bixby 2.0 schon bald die bessere Alternative zu Alexa und Google Assistant sein.
Verfügbarkeit von Sprachassistent Bixby 2.0
Sprachassistent Bixby 2.0 befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Ausgewählte Entwickler arbeiten mit der neuen Bixby-SDK um ihre Anwendungen komplett Bixby-tauglich zu machen.
Die Bixby V.1-Problematik
Bixby V1 hat sich nicht gerade beliebt gemacht. Das liegt in Deutschland vor allem an der Tatsache, dass der Assistent erst sehr spät überhaupt auf Deutsch verfügbar wurde. Bis zum Sommer 2017 hat der Sprachassistent von Samsung nur koreanisch und Englisch gesprochen. Eine weitere unverständliche Entscheidung: Bixby konnte nur von Nutzern der Flaggschiff-Modelle Samsung Galaxy S8, S8+ und Note 8 genutzt werden, alle anderen Samsung-Fans blieben außen vor. So konnte der beliebte Smartphone-Hersteller seinen Sprachassistenten kaum verbreiten, geschweige denn ihn zum Smart Home-Standard etablieren, wie Amazon es mit Alexa gerade angeht.
Wer zu den Ausgewählten zählt, sieht sich einem etwas diffusen Konzept Gegenüber: den vier Hauptfunktionen Voice, Vision, Home und Reminder musste man erstmal beikommen.
Zu guter Letzt kommt dann noch eine Hardware-Panne dazu. Bixby wird auf dem Samsung Galaxy S8, S8+ und Note 8 über eine spezielle Bixby-Taste aktiviert. Leider wurde die Taste so platziert, dass die Nutzer den Sprachassistenten häufig unbeabsichtigt aktivieren. Samsung hat mittlerweile dafür gesorgt, dass der Bixby-Button deaktiviert werden kann.
Deaktivierung des Bixby-Buttons für Samsung Galaxy S8, S8+ und Note 8
Über das Einstellungsmenü von Bixby kann man den Bixby-Knopf am Samsung Galaxy S8, S8+ und Note 8 deaktivieren. Die Funktion Bixby Voice bleibt aber weiterhin aktiv und kann nicht deaktiviert werden. Um die Funktion zu nutzen, hält man die Bixby-Taste länger gedrückt.
Funktionen des Sprachassistenten Bixby V1 im Überblick
- Samsung Galaxy S8, S8+ und Note 8
- Wird aktiviert über einen Extraknopf an der linken Seite des Smartphones oder per Wischbewegung nach rechts
- 4 Hauptfunktionen: Voice (sprechen), Vision (sehen), Home (empfehlen), Reminder (erinnern)
- Zeigt bei mit der Smartphonekamera aufgenommenen Produkten an, wo diese kaufbar sind
- Kann Sehenswürdigkeiten erkennen und Hintergrundinformationen liefern
- Findet ähnliche Bilder zu bereits vorhandenen
- Erinnert an Termine oder (über digitale Markierung) an den Abstellort des Autos
- Verwaltete To-Do-Listen
- Übersetzt Texte
- Liest QR-Codes
Lesetipps zum Thema Samsung
Samsung Connect: Eine App kommt Apple Home ins Gehege
Shopping mit dem Samsung Kühlschrank wird flexibler
Samsung SLEEPsense: Perfekter Schlaf mit viel SENSE und Verstand
Mehr Infos und Trends zum Smart Home

Das eigene Zuhause vernetzen, sodass sich auch von unterwegs nahezu alles kontrollieren und steuern lässt? Das klingt nach einem sehr aufwendigen Vorhaben.…

Für viele ist der smarte Voice Assistent Bixby von Samsung ein Begriff, denn er ist auf allen aktuellen Samsung Smartphones installiert und bietet per…

Samsung arbeitet stetig an der Erweiterung seines Sprachassistenten Bixby. Um die Nutzungsmöglichkeiten zu erweitern, greift Samsung auf Drittanbieter-Dienste…

Samsung hielt sich mit der deutschen Lokalisierung seiner Sprachsteuerungskommandos für Bixby lange zurück. Die Nachfrage auf dem deutschen Markt blieb daher…

Es ist so weit: Während der Samsung Keynote Galaxy Unpacked 2018 hat Ji Soo Yi, Samsungs Vice President of AI Strategy, das Geheimnis um Samsungs…

Elektronikhersteller Samsung setzt auf ganzheitliche Integration seiner KI in ein vernetztes Umfeld. Das bedeutet: Nutzer sollen mit einer einzigen…

Samsung Electronics hat auf der CES 2018 seinen neuen Riesenfernseher „The Wall“ vorgestellt. Das smarte TV-Gerät verfügt über ein selbstleuchtendes 146…

Samsung Electronics will seine Technologie für die künstliche Intelligenz Bixby mit anderen Branchenteilnehmern teilen, wie Samsung-Manager Eui-Suk Chung in…

Weniger Sorgen und schneller auf Nummer sichergehen - das versprechen smarte Tracker, ob für Tiere, Kinder oder Gegenstände. Samsung ergänzt sein smartes…

Apple ist mit Siri voran gegangen, Google Assistant nachgefolgt und Amazon Echo (Alexa) hat sie populär gemacht, virtuelle Assistenten, die in weitgehend…

Samsung hat mit dem Startup Viv Labs den Nachfolger von Apples Sprachassistentin Siri aufgekauft. Damit beschreitet der koreanische Hersteller Samsung den…