Das LEGO BOOST Roboticset lässt Kinderaugen leuchten. Der bekannteste Spielzeugsteine-Hersteller bietet mit dem Pack nicht nur eine Spielwiese für eigene…
Energieeffizientes Funkprotokoll Bluetooth Low Energy | Bluetooth Smart

Entwicklung von Bluetooth
Bevor wir hier auf die Einsatzbereiche von Bluetooth im Smart Home zu sprechen kommen, gibt es hier ein paar Hintergrundinformationen zu dieser Kurzstreckenfunkverbindung. Der Industriestandard ist den meisten Personen, die sich für das Thema Hausautomation interessieren, zumindest namentlich bekannt. Es handelt sich dabei um ein Funksystem zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Geräten. So können zum Beispiel Dateien von einem Mobilfunkgerät auf ein andere Smartphone übertragen oder eine Tastatur mit einem Tablet verbunden werden.
Die ursprüngliche Entwicklung des Funkstandards geht auf die 1990er Jahre zurück. Die hauptsächliche Entwicklungsarbeit entfiel dabei auf den Schweden Sven Mattisson und den Niederländer Jaap Haartsen (Informatikprofessor), die für das Unternehmen Ericsson tätig waren. Die Unternehmen Intel und Nokia ergänzten Bluetooth, sodass der Standard heute Kabelverbindungen zwischen mobilen Kleingeräten und der Computerperipherie quasi überflüssig macht. Die genannten Unternehmen bilden, zusammen mit weiteren Big Playern der Branche, die Bluetooth Special Interest Group (kurz SIG). Die Bezeichnung des Standards geht auf den dänischen König Harald Blauzahn zurück (im Englischen Harald Bluetooth). Das Logo setzt sich daher aus zwei altnordischen Runen für die Buchstaben B und H zusammen.
Das Funksystem hinter Bluetooth
Der Industriestandard Bluetooth ist den meisten Personen, die sich für das Thema Hausautomation interessieren, zumindest namentlich bekannt. Es handelt sich dabei um ein Funksystem zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Geräten. So können zum Beispiel Dateien von einem Mobilfunkgerät auf ein anderes Smartphone übertragen oder eine Tastatur mit einem Tablet verbunden werden. Das hinter Bluetooth stehende Funkprotokoll ist ein sogenanntes Wireless Personal Area Network (kurz WPAN). Bluetooth ist nur zur Überbrückung kürzerer Distanzen geeignet. Der Funkstandard überbrückt dabei Entfernungen zwischen ca. 0,2 und 50 m. Die Bezeichnung des Funkstandards leitet sich daher davon ab, dass mit diesem nur der eigene persönliche Bereich, also das unmittelbare Umfeld, abgedeckt werden kann.
Bluetooth Smart auf dem Weg ins Smart Home
Einen Bezug zur Hausautomation kam mit Bluetooth 2.0 auf. Ab dieser Version gab es erstmals Geräte für das Smart Home bzw. Alarmsysteme, die mit diesem Funkstandard arbeiteten. Allerdings zeigte sich als Nachteil der hohe Energieverbrauch dieses Systems. Der Einsatz von batteriebetriebenen Smart Home Geräten war so kaum möglich, da deren Kapazität zu schnell erschöpft wurde. So konnte Bluetooth in der Hausautomation zunächst nur in kabelgebundenen Geräten eingesetzt werden, etwa in Lampen und Leuchten.
Der notwendige Schritt, den Industriestandard auch in der Hausautomation zu etablieren, ergab sich durch die Einführung einer Ergänzung zum Bluetoothstandard. Die neue Protokoll.Architektur Bluetooth Low Energy (BLE) wurde im April 2009 in Tokio vorgestellt (Vorgängerversionen bereits seit 2006) und steht für eine besonders energiesparende Betriebsweise. BLE sendet im Bereich von 2,4 GHz und ist daher mit der Version 2.1 verträglich. Geräte, die mit dem heutigen Bluetoothstandard von 4.0 und höher agieren, sind allerdings nicht alle nach unten kompatibel. Die Übertragungsrate liegt bei Bluetooth Low Energy bei maximal 1 MBit/s. Für das Smart Home ist dies allerdings ausreichend, da für die Hausautomation oft nur kurze Datenpakete übertragen werden müssen.
Aktueller Stand in der Hausautomation
Hersteller wie Elgato Eve und Archos System bieten heute Smart Home Produkte an, die auf dem Bluetooth BLE Standard basieren. Archos ist ein französisches Unternehmen und hat Anfang 2014 eine Serie von Bluetooth-Produkten mit der Bezeichnung Connected Home für das Smart Home auf den Markt gebracht. Zu der Serie gehört ein mit einer Steuerungsapp ausgestattetes Tablet, welches somit als Steuerzentrale dient. Dazu kommen eine Überwachungscam im Miniformat, eine Wetterstation (Weather Tag) sowie ein Kontrollinstrument für Fenster und Türen (Movement Tag). Über das Tablet und einen Internetzugang kann der Nutzer aus der Ferne feststellen, ob Zuhause alles ok ist. Weitere Smart Home Komponenten sind der sogenannte Smart Plug sowie der Motion Ball. Beim Smart Plug handelt es sich um einen Zwischenstecker, mit dem elektrische Geräte aus der Entfernung aus- oder eingeschaltet werden können. Beim Motion Ball handelt es sich um einen Bewegungssensor, der sich den Sicherheitskomponenten einer Smart Home Ausstattung zuordnen lässt. Insgesamt bietet Archos mit der Hausautomation über Connected Home die Verwaltung von bis zu 35 einzelnen Komponenten an. Davon können gleichzeitig bis zu 13 Geräte aktiviert sein. Das zugehörige Tablet muss nicht zwangsweise verwendet werden. Die Steuerungsapp kann auch auf anderen Geräten installiert werden.
Vor- und Nachteile des Bluetoothstandars im Smart Home
Bluetooth Low Energy (Smart) zeichnet sich durch einen niedrigen Energieverbrauch aus. Das System arbeitet sehr zuverlässig und sicher. Es ist für den Anwender recht einfach konzipiert, zumal dieser das System ja in der Regel nicht erst durch die Hausautomation kennenlernt, sondern bereits auf dem Smartphone oder zur kabellosen Verbindung von Peripheriegeräten (Drucker, Scanner, Tastatur usw.) mit dem Computer, Notebook oder Tablet einsetzt. Die Preise variieren noch recht deutlich, sodass man diesen Smart Home Funkstandard weder als besonders günstig, noch als überteuert darstellen kann.
Den Vorteilen gegenüber stehen die Nachteile des Systems. Ähnlich wie bei ZigBee bestehen verschiedene Protokolle, die eine Interoperabilität verhindern. Mit Android ist die energiesparende Bluetooth Technik für die Hausautomation beispielsweise erst ab der Version 4.3 kompatibel. Die Reichweite der Signale ist außerdem recht begrenzt und liegt bei etwa 10 Metern innerhalb von Gebäuden.
Fazit - Bluetooth Smart im Smart Home noch etwas Zeit geben
Wer gern bei neuen Entwicklungen mit dabei ist, der kann diese bei BLE in der Hausautomation noch hautnah miterleben. Interessenten, die sich ein erprobtes System wünschen und ihr Smart Home mit diversen Komponenten ausstatten möchten, sollten sich derzeit eher einem erprobteren System zuwenden und dem Bluetooth Smart Standard noch etwas Spielraum zur Entwicklung lassen.
Weitere Informationen zu Bluetooth finden Sie auf Bluetooth.com

Abends ohne vom Sofa aufzustehen noch schnell den PC herunterfahren, das Licht in der Küche löschen und den Fernseher einschalten. Morgens die Kaffeemaschine…

Zu den beliebtesten Ausführungen des Philips Hue Lichtsystems gehört die tragbare Philips Hue Go LED Lampe. Die aktuelle Version der smarten Leuchte mit…

Kabellose Bluetooth-Kopfhörer sind in Mode. In-Ear-Kopfhörer, bei denen nicht einmal mehr die Ohrstöpsel miteinander verbunden sind, nennt man True Wireless…

Kaum ist der Shopping Marathon des Black Friday vorbei, bietet der anschließende Cyber Monday ebenfalls die Möglichkeit für eine ausgiebige…

Der Kauf eines neuen Fernsehers ist geplant und immer wieder fällt der Begriff Smart TV? Wir erklären in einfachen Worten, was ein Smart TV ist, worauf man…

Bluetooth Kopfhörer gehören zur Basisausstattung jedes Musik-Fans. In unserer Test-Übersicht bewerten wir die besten Bluetooth Kopfhörer 2019 in den…

Mit den Liberty 2 Pro Bluetooth In-Ear Kopfhörern liefert die Anker-Tochter Soundcore ein echtes Premium-Hörerlebnis. Wo bisher lediglich ein Single Treiber…

Das Elgato Eve Thermo Heizkörperthermostat steuert die Zimmertemperatur ganz ohne Bridge z.B. über die iPhone-App Home oder per Apple-Sprachsteuerung mit…

Amazon hat sein originäres Audio-Sortiment um In-Ear Bluetooth Kopfhörer mit integrierter Alexa erweitert. Die Assistentin im Ohr hört auf den Nutzer, ohne…

Die Bluetooth-Box von Tribit verspricht 360 Grad Sound und gehörig viel Bass. Dafür soll eine eigene XBass-Technologie sorgen. Optisch erinnert der tragbare…

Mit dem Philips Hue Lichtsystem positioniert sich der Hersteller Signify als Marktführer. Neben beliebten LED-Leuchten bietet das Produktportfolio aber auch…

Der Philips Hue Smart Plug begeistert nicht nur dadurch, dass er auf ZigBee basiert, sondern auch Bluetooth unterstützt. Damit vereint er gleich zwei…

Anker ist dafür bekannt, gute Qualität zum günstigen Preis anzubieten. Zur IFA 2019 zeigt der Elektronikhersteller die drei neuen Kopfhörer Soundcore…

Party, Strand und gute Laune – mit dem richtigen Sound steht dem nichts im Weg. Besitzer des kabellosen Bluetooth-Lautsprechers JBL Xtreme 2 können sogar…

Mit dem JBL Flip 5 hat der beliebte Bluetooth-Lautsprecher JBL Flip 4 einen Nachfolger erhalten. Die Sound-Experten von JBL haben dem neuen Modell haben die…

Ein wasserdichter, mobiler 360 Grad Bluetooth-Lautsprecher für unter 50 Euro, der gut klingt? Der Lautsprecher Zamkol ZK606 soll es möglich machen. Im…

Hörbücher im Auto vorlesen lassen, Bundesliga im Hobby-Keller hören oder Musik am Badestrand genießen. Der Bluetooth-Lautsprecher ANKER Soundcore Mini…

Outdoor-Freunde, Pool-Partygänger und Soundliebhaber mit wenig Platz erhalten mit dem Bluetooth-Lautsprecher Ultimate Ears BOOM 3 einen klangvollen Begleiter…

Mit dem Amazon Kindle Oasis 2019 definiert Amazon seinen Luxus E-Book-Reader neu. Wir haben den eReader getestet und mit den anderen Kindle E-Book-Readern…

Im Sommer oder unterwegs spielen In-Ear-Kopfhörer ihre großen Vorteile gegenüber Over-Ear-Kopfhörern aus: sie sind leicht, dezent und vermeiden, dass es…

Bei den Over-Ear-Kopfhörern entwickelt sich Noise Cancelling immer mehr zum neuen Standard-Feature. Jetzt ziehen die In-Ear-Geräte mit Sonys True Wireless…

Ungestört Musik genießen, ob im Großraumbüro, im Zugabteil auf dem Weg zur Arbeit oder auf der Geschäftsreise im Flugzeug – mit einem ANC-Kopfhörer…

Der Nura Nuraphone Bluetooth-Kopfhörer ist eine Besonderheit unter den Kopfhörern. Er will die Vorteile eines In-Ear-Kopfhörers mit denen eines…

Türen, die sich ohne Berührung per Sensorsteuerung öffnen, kennt jeder. Das Nuki Smart Lock kann jedoch viel mehr: Es unterscheidet beispielsweise zwischen…